Eduard Mörike: 200. Geburtstag (Nachtrag)

13. März 2004 | Von | Kategorie: Allgemein

Eine weitere Biographie, die das gängige Mörike-Bild zurechtrücken möchte:

Kluckert, Ehrenfried: Eduard Mörike.
Sein Leben und Werk. 2004. 304 S. m. zahlr. Abb. u. 1 Uebers.-Kte.
DuMont Literatur und Kunst Verlag
ISBN: 3-8321-7846-5

Wer war Eduard Mörike? Schon zu Lebzeiten galt er als “bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe”. Heute wird er gelesen als der humorvolle Idylliker und Idealtypus des musischen Landpfarrers. Ehrenfried Kluckerts anschauliche und einfühlsame Lebensbeschreibung macht deutlich: Dieses Bild führt in die Irre. Eine Idylle hat dieser Mann selten gefunden, sein Leben war bis zum Tod im Jahr 1875 oft genug melancholisch verdüstert und gefährdet.

Kluckerts Biografie, eine Passage voller Passion auf den Spuren Mörikes – von Ludwigsburg ueber Stuttgart und Urach, Tübingen und Cleversulzbach, Wermutshausen, Schwäbisch Hall, Mergentheim und zurück nach Stuttgart – findet einen neuen Mörike: den Künstler und Artisten. – so die Ankündigung des Verlages.

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.